19.03.2020

Coronavirus

Wie erreiche ich jetzt die Arbeitsagenturen und Jobcenter?

JobCenter Lichtenberg lowDie Jobcenter und Arbeitsagenturen in Berlin sind zurzeit wegen der Corona-Pandemie nur eingeschränkt für persönliche Besuche zugänglich. Sie sind aber online und telefonisch für Hilfesuchende erreichbar. In dringenden Fällen können Sie auch einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren. Für Notfälle gibt es vor Ort eine Kontaktmöglichkeit.

Aktuelle Informationen erhalten Sie unter www.arbeitsagentur.de und www.berlin.de/jobcenter.

So erreichen Sie das Amt

Die Telefonnummern für die einzelnen Berliner Jobcenter finden Sie auf den jeweiligen Internetseiten unter www.berlin.de/jobcenter.

Noch bequemer ist die Dienststellensuche über den Link: https://con.arbeitsagentur.de/prod/apok/metasuche/suche/dienststellen.

Geben Sie dort im Feld neben "SUCHEN" Ihre Postleitzahl ein. Sie erhalten dann alle Telefonnummern angezeigt.

Wichtige Hinweise der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit

  • Sie müssen einen vereinbarten Termin nicht absagen, weder telefonisch noch per Mail. Es gibt keine Nachteile. Es gibt keine Rechtsfolgen und Sanktionen.
  • Gesetzte Fristen werden vorerst ausgesetzt.
  • Sie erhalten rechtzeitig eine Nachricht, wenn sich diese Regelungen ändern.
  • Die Auszahlung der Geldleistung ist sichergestellt.

Online-Anträge auf Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II

Den Antrag auf Arbeitslosengeld können Sie online stellen: www.arbeitsagentur.de/antrag-arbeitslosengeld. Dazu bekommen Sie nach der Registrierung eine PIN per Post.

Den Neuantrag auf Arbeitslosengeld II finden Sie hier: www.arbeitsagentur.de/antrag-arbeitslosengeld2

Online sind jetzt auch unter https://www.arbeitsagentur.de/content/1463061318106#1478809808529:

  • Vereinfachter Antrag auf Alg II für Bewilligungszeiträume mit Beginn vom 01.03.2020 bis zum 30.06.2020 (Download, PDF)
  • Vereinfachte Anlage für Einkommen aus Selbstständigkeit für Bewilligungszeiträume mit Beginn vom 01.03.2020 bis zum 30.06.2020

Tutorials und Flyer zur Hilfe bei den Online-Anträgen finden Sie hier: www.arbeitsagentur.de/eservices

Wer bereits Arbeitslosengeld II bezieht und einen Weiterbewilligungsantrag stellen will, kann das online unter www.jobcenter-digital.de erledigen. Nach der Registrierung wird per Post eine PIN zugestellt. Über dieses Portal können auch Veränderungen mitgeteilt werden.

Einreichen von Schriftstücken über den Hausbriefkasten

Die Regionaldirektion weist daraufhin, dass Sie den Antrag auf Arbeitslosengeld II aktuell ohne persönliche Vorsprache in den Hausbriefkasten des Jobcenters einwerfen können. Sie werden gebeten, dann eine Kopie Ihres Ausweises beizulegen.

Bitte beachten Sie: In der Vergangenheit sind leider immer wieder Schreiben an das Jobcenter verloren gegangen. Es ist daher wichtig, dass Sie den rechtzeitigen Eingang von Anträgen und Schreiben gegebenenfalls nachweisen können.

  • Erst- oder Weiterbewilligungsanträge und Widersprüche können Sie als "Einschreiben Einwurf" bei der Post aufgeben. Das kostet allerdings 2,20 Euro zusätzlich zum notwendigen Briefporto.
  • Wenn Sie Zugang zu einem Fax-Gerät haben, dann ist ein Fax eine kostengünstigere Möglichkeit. Dann müssen Sie aber unbedingt auch den Sendebericht samt der ersten Seite des Faxes ausdrucken und aufbewahren.
  • Als Nachweis gilt auch, wenn jemand bezeugen kann, was Sie wann in den Hausbriefkasten des Jobcenters geworfen haben.