Taxi-Soziallotse

taxi soziallotse meierKlaus Meier ist Taxi-Soziallotse in Berlin. Seit mehr als dreißig Jahren fährt er Taxi. Inzwischen nur noch nebenberuflich. Im Hauptberuf kümmert er sich jetzt um die angestellten und selbstständigen Mitarbeiter*innen der Berliner Taxi- und Mietwagenbetriebe. Er hat immer ein offenes Ohr für seine Kolleginnen und Kollegen und informiert bei Bedarf über sozial- und arbeitsrechtliche Beratungs- und Hilfsangeboten, die ihnen weiterhelfen können. Am Telefon, aber auch am Taxi-Halteplatz.

Die etwa 20.000 Fahrerinnen und Fahrer von Berliner Taxis und taxi-ähnlichen Mietwagen verdienen oft weniger als den gesetzlichen Mindestlohn. Viele befinden sich durch ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen in verfestigten Notlagen. Arbeitsrecht, Lohnfortzahlung bei Krankheit und Urlaub sind für sie häufig Fremdworte.

Durch den Wandel des Taxigewerbes weg von Ein-Wagen-Betrieben zu größeren Unternehmen mit bis zu 100 Fahrzeugen und Angestellten nehmen diese Probleme seit den 1990er-Jahren zu.

Taxi-Soziallotse Klaus Meier stellt sich vor (Download PDF 1,5 MB)

Er lotst die Chauffeure Portrait des Taxi-Soziallotsen

Der "Taxi-Soziallotse" ist ein Projekt des BALZ in Kooperation mit dem Landesbezirk Berlin-Brandenburg der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen des Programms "Solidarisches Grundeinkommen".

Mehr zum Berliner Taxi-Soziallosten: www.txsl.de

Mitteilungen und Berichte

08.02.2023
Nein zu Uber als Hauptsponsor der Berlinale
Der US-Konzern Uber wirbt stolz damit, erstmals einer der Berlinale-Hauptsponsoren zu sein. Das ist ein Riesenerfolg für die Mega-Firma, die sich damit als Teil der guten Gesellschaft darstellen darf und ihrem Ruf als Zerstörer öffentlicher Daseinsvorsorge und als Lohndumping-Förderer etwas entgegensetzen kann.
weiterlesen

25.10.2022
Wie lange darf ein Taxi- oder Mietwagenfahrer arbeiten?
Selbständige Kleinunternehmer sind die modernen Vogelfreien. Leider geht es den Angestellten der Branche nicht besser. Will die Taxi-Aufsichtsbehörde das ändern?
weiterlesen

19.11.2021
Im Radio: Hier spricht Taxi Berlin
Am 18.11.2021 widmet Tiffany Taxi ihre Sendung dem Taxi Soziallotsen und seiner Arbeit
weiterlesen

02.12.2020
Was tun bei Betriebsschließungen?
Wenn der Taxibetrieb vor der Pleite steht, wird er dichtgemacht und die Angestellten entlassen. Was können die Betroffenen dann tun? Der Taxi-Soziallotse hat zum Thema Kündigung und Betriebsschließung Achim Klueß befragt. Er ist Richter am Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg. Während seines Studiums hat Achim Klueß übrigens als Taxifahrer gearbeitet.
weiterlesen

27.10.2020, Stellungnahme
Ausbeutung und Erschleichung von Lohnsubventionen für Uber
In der rbb-Abendschau beschreibt ein Mietwagenfahrer das System Uber. Bei Stundenlöhnen von 4 Euro werden die Angestellten zu überlangen Arbeitszeiten und falschen Angaben bei der Beantragung von Sozialleistungen gedrängt. Dazu Klaus Meier: "Der Beitrag bestätigt, was alle kundigen Spatzen von den Dächern pfeifen."
weiterlesen

Filmbeiträge zu Uber unter: https://mediathekviewweb.de/#query=Uber

19.06.2020, Stellungnahme
Taxi-Soziallotse: "Gut und richtig, aber nicht ausreichend"
Die Fraktionen der Berliner Senatsparteien fordern in einem Antrag an das Abgeordnetenhaus wirksame Maßnahmen gegen illegal als Taxis operierenden Mietwagen. Dazu nimmt der Taxi-Soziallotse Stellung.
weiterlesen

29.04.2020, Der Tagesspiegel
Massive Einbrüche bei Fahrdiensten in Coronakrise - Berliner Taxigewerbe in sozialer Not
Bis zu 95 Prozent weniger Umsatz verzeichnet die Taxibranche in Berlin. Einige Betriebe geben schon auf. 
weiterlesen

23.04.2020, ver.di Berlin-Brandenburg

Soziale Not bei Berliner Taxifahrer/innen
Das Taxigewerbe in der Hauptstadt ist von den Folgen der Corona- Pandemie massiv betroffen. Legal wirtschaftenden Betrieben bleibt nur die Möglichkeit, für ihre Beschäftigten Kurzarbeitergeld zu beantragen oder sie zu entlassen. 
weiterlesen

27.12.2019, taz

Der Taxisoziallotse
Klaus Meier ist einer von tausend Erwerbslosen, die vom Solidarischen Grundeinkommen des Senats profitieren. Den neuen Job hat er selbst kreiert. 
weiterlesen

10.10.2019, taz

Solidarisches Grundeinkommen: Den Spieß umdrehen
Das Solidarisches Grundeinkommen schaffe sinnlose Jobs, so die Kritik. Der SGE-Bewerber Klaus Meier lotet den Spielraum des Pilotprojekts aus. 
weiterlesen

01.08.2019, jungle.world

Protest gegen Uber und Co. - "Wildwest-Zustände in der Taxibranche"
Verkehrsminister Scheuer will den Taximarkt liberalisieren. Dabei arbeiten Fahrer schon heute unter prekärsten Bedingungen, berichten die Gewerkschafter Klaus Meier und Andreas Komrowski. 
weiterlesen