Start
Trotz Corona – Wir sind für Sie da
BALZ-Beratungszentrum
Beratung zum Arbeitslosengeld (SGB III) und Arbeitslosengeld II ("Hartz IV")
Kurzberatung und Terminabsprachen:
Mo bis Do 10:30–12:30 Uhr sowie für Berufstätige Mi 16–18 Uhr
Telefon (0 30) 45 60 60 15
Bewerbungsberatung und Hilfen bei der Arbeitsuche
Anmeldung zu Kursen und zur Computernutzung
Telefonische Sprechzeiten: Mo bis Do 10–14 Uhr
Telefon (0 30) 45 60 60 25
BALZ-Mobile Beratung
Beratung zum Arbeitslosengeld II ("Hartz IV")
Wegen des Lockdown müssen wir unsere persönliche Beratung aussetzen. Bis auf Weiteres berät auch unser mobiles Team Sie nur am Telefon.
Kurzberatung und Terminabsprachen:
Mo, Di, Do und Fr von 8:30–10:30 Uhr sowie für Berufstätige Di 16–18 Uhr
- Telefon 01 62 - 9 53 51 43
(Beratung auch auf Englisch, Italienisch und Französisch) - Telefon 0 15 20 - 5 25 52 30
Update: Corona-Sonderregelungen
Was gilt aktuell, wenn ich Arbeitslosengeld II ("Hartz IV") oder Kinderzuschlag beantrage?
Der Bundestag hat mit den Sozialschutz-Paketen I und II sowie weiteren Regelungen die Rechtslage für Arbeitslose und Bezieher*innen von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende ("Hartz IV") an einigen Stellen vorübergehend verändert. Wir haben eine Übersicht über die Corona-Sonderreglungen zusammengestellt. Sie behandelt auch, wie die Corona-Soforthilfen auf Leistungen der Jobcenter angerechnet werden.
Kostenloser Ratgeber in mehreren Sprachen zu den häufigsten Fragen zu Hartz IV
"Arbeitslosengeld II in Berlin" mit Corona-Sonderregungen (Stand: 1. Juli 2020)
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende mit den Leistungen Arbeitslosengeld II und Sozialgeld, häufig „Hartz IV“ genannt, gilt selbst unter Fachleuten als hochkompliziert. Viele Rechtsbegriffe sind unbestimmt, werden unterschiedlich ausgelegt und oft erst vor Gericht geklärt. Da ist es schwer, den Durchblick zu behalten.
Dabei ist es gerade bei "Hartz IV" wichtig, gut informiert zu sein. Schließlich geht es um das Existenzminimum. In Berlin sichert die Grundsicherung für Arbeitsuchende immerhin einer halben Million Menschen die Existenz.
Unser 84-seitiger Ratgeber gibt umfassend Auskunft. Er wird durch Ergänzungen zu den Regelungen während der Corona-Pandemie fortlaufend aktualisiert.
Informationen für arbeitslose Eltern und Eltern mit geringem Einkommen
Update Kinderzuschlag: Mehr Geld für die Haushaltskasse
Nachdem der Gesetzgeber den Kinderzuschlag (KiZ) im letzten Jahr verbessert hatte, hat er nun im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie den Zugang zum Kinderzuschlag zusätzlich erleichtert. Maßgeblich ist nun nicht mehr das durchschnittliche Einkommen aus den letzten sechs Monaten, sondern nur das Einkommen aus dem letzten Monat vor der Antragstellung. Der Deutsche Gewerkschaftsbund beantwortet die häufigsten Fragen und erklärt, wie Sie den Zuschlag beantragen können.
"Garantiesicherung statt Hartz IV"
Diakonie begrüßt Modell als "Meilenstein"
Die Grünen im Bundestag haben heute ihr Modell einer "Garantiesicherung" vorgestellt, das die bestehende Grundsicherung für Arbeitsuchende, auch "Hartz IV" genannt, ablösen soll. Im Zentrum steht eine grundlegende Reform der Ermittlung des Existenzminimums. Die Diakonie sieht in dem Modell ihre Kritikpunkte an der bisherigen Berechnung der Regelbedarfe durch den Gesetzgeber umfassend berücksichtigt.