ukraine g5e9a28a99 640

Solidarität mit den Menschen aus der Ukraine

Informationen für Geflüchtete und ehrenamtlich Helfende

05.05.2021

Update: Rückforderungen nach gekippten Mietendeckel

Worauf Sie jetzt achten sollten

berlin passDas Bundesverfassungsgericht hat den Berliner Mietendeckel bekanntlich für nichtig erklärt. Vermieter haben nunmehr Anspruch auf Nachzahlung der Miete, die ihnen durch den Mietendeckel entgangen ist.

Was hat die Entscheidung für Bezieher:innen von Arbeitslosengeld (Alg) II und Menschen mit niedrigen Einkommen zur Folge? Unser Rat...

27.01.2021

Bezirke verteilen Schutzmasken an Menschen mit geringem Einkommen

berlin passDer Berliner Senat hat Anfang der Woche rund 3,5 Millionen OP-Masken an die Bezirke geliefert, wo sie kostenlos an Menschen mit geringem Einkommen abgegeben werden. Medizinische Masken, wozu OP-Masken gehören, müssen seit Kurzem in Bussen und Bahnen und im Einzelhandel getragen werden.

Die Masken erhalten unter anderem Berlinerinnen und Berliner, die Arbeitslosengeld II beziehen.

30.06.2020

Informationen für arbeitslose Eltern und Eltern mit geringem Einkommen

Update Kinderzuschlag: Mehr Geld für die Haushaltskasse

kinder hand in handNachdem der Gesetzgeber den Kinderzuschlag (KiZ) im letzten Jahr verbessert hatte, hat er nun im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie den Zugang zum Kinderzuschlag zusätzlich erleichtert. Maßgeblich ist nun nicht mehr das durchschnittliche Einkommen aus den letzten sechs Monaten, sondern nur das Einkommen aus dem letzten Monat vor der Antragstellung. Der Deutsche Gewerkschaftsbund beantwortet die häufigsten Fragen und erklärt, wie Sie den Zuschlag beantragen können.

23.06.2020

"Garantiesicherung statt Hartz IV"

Diakonie begrüßt Modell als "Meilenstein"

btf logo rgb neg auf gruenDie Grünen im Bundestag haben heute ihr Modell einer "Garantiesicherung" vorgestellt, das die bestehende Grundsicherung für Arbeitsuchende, auch "Hartz IV" genannt, ablösen soll. Im Zentrum steht eine grundlegende Reform der Ermittlung des Existenzminimums. Die Diakonie sieht in dem Modell ihre Kritikpunkte an der bisherigen Berechnung der Regelbedarfe durch den Gesetzgeber umfassend berücksichtigt.