30.03.2019

Demonstration am Samstag 6. April, 12 Uhr, Berlin Alexanderplatz

Gemeinsam gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn

mietenwahnIn Berlin werden immer mehr Menschen durch steigende Mieten verdrängt. Soziale Einrichtungen und Gewerbetreibende finden keine bezahlbaren Räume mehr. Insbesondere Menschen mit niedrigen Einkommen müssen sich die Miete regelrecht vom Mund absparen. Die Obdachlosigkeit wächst.

Zahlreiche Organisationen, darunter auch das Berliner Arbeitslosenzentrum, rufen zu einer Demonstration gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn auf.

06.03.2019

Einladung zum Jahresempfang des BALZ

"Soziale Sicherheit statt Hartz IV"

balz jahresempfang 2019Freitag, 15. März 2019, 15 Uhr

Campus Refo, Reformationskirche, Wiclefstraße, Ecke Beusselstraße, 10551 Berlin
(S-Bahnhof Beusselstraße oder Bus TXL, M27, 106, 123)

Die Diskussion um Hartz IV nimmt Fahrt auf. Im September hatten wir Berlins Regierenden Bürgermeister Michael Müller zu Gast auf dem Campus Refo.

21.02.2019

"Solidarisches Grundeinkommen"

Berliner Beschäftigungsprogramm startet im Juli

solidarisches grundeinkommenMit Beginn des zweiten Halbjahrs startet in Berlin ein landeseigenes Pilotprojekt zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit. Das mit dem Titel "Solidarisches Grundeinkommen" (SGE) belegte Programm soll 1.000 der gegenwärtig rund 45.000 Berliner Langzeitarbeitslosen eine dauerhafte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im sozialen Arbeitsmarkt bieten. Das Projekt erweitert damit die Maßnahmen des seit Januar geltenden Teilhabechancengesetzes der Bundesregierung.

Update 12.02.2019

Förderung von Langzeitarbeitslosen

Senat macht das "Teilhabechancengesetz" attraktiver

fotolia 214235982Anfang des Jahres ist das "Teilhabechancengesetz" in Kraft getreten. Es soll Langzeitarbeitslosen und Personen, die bereits sehr lange Arbeitslosengeld II beziehen, neue Chancen am Arbeitsmarkt eröffnen. Dafür ist § 16e SGB II "Förderung von Langzeitarbeitslosen" neugefasst und § 16i SGB II "Teilhabe am Arbeitsmarkt" neu geschaffen worden. Wie jetzt bekannt wurde, will der Senat von Berlin das Instrument nach § 16i SGB II finanziell ergänzen und damit attraktiver machen.

04.01.2019

Berliner AV Wohnen

Jobcenter finanzieren Mitgliedschaft in einem Mieterverein

MietrechtEine Neuregelung der Ausführungsvorschriften Wohnen des Landes Berlin sieht seit Kurzem vor: Wenn ein mietrechtlicher Beratungsbedarf besteht, sind anfallende Mitgliedsbeiträge für eine Mieterorganisation als Kosten für Unterkunft vom Jobcenter, Sozialamt oder Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten zu übernehmen. Die Neuregelung gilt seit Beginn des neuen Jahres.