Unsere Sprechzeiten

BALZ-Beratungszentrum

Beratung zum Arbeitslosengeld und Bürgergeld

Kurzberatung und Terminabsprachen:
Mo bis Do 10:30–12:30 Uhr sowie für Berufstätige Mi 16–18 Uhr
Telefon (030) 235 987 987

Wir bitten Sie, während einer persönlichen Beratung weiterhin freiwillig eine FFP2-Maske zu tragen und ausreichend Abstand zu anderen Personen zu halten. Vielen Dank!

Online-Beratung

Sie erreichen uns auch über eine Plattform der Diakonie. Sie haben dort die Möglichkeit zu Chats, Videoberatungen und sicherem Dokumentenaustausch. Um das Angebot wahrzunehmen, müssen Sie sich auf der Plattform registrieren. Das ist anonym möglich. Die Registrierung ist unkompliziert. Anschließend können Sie uns Ihre Anliegen schildern. Ein BALZ-Mitarbeter meldet sich in der Regel innerhalb von zwei Arbeitstagen und klärt mit Ihnen das weitere Vorgehen. Die Online-Beratung ist, wie alle unsere Beratungen, kostenlos. Zur Online-Beratung

Bewerbungsberatung und Hilfen bei der Arbeitsuche

Anmeldung zu Kursen und zur Computernutzung

Telefonische Sprechzeiten: Mo bis Do 10–14 Uhr
Telefon (030) 235 987 989

Bitte tragen Sie während der Beratung und in den Gruppen weiterhin freiwillig eine FFP2-Maske und halten Sie ausreichend Abstand zu anderen Personen. Vielen Dank!

BALZ-Beratungsbus

Beratung zum Bürgergeld vor Berlins Jobcentern

Mo, Di, Do, Fr, jeweils von 8 bis 13 Uhr (von April bis Oktober)

Die Orte finden Sie in der Terminübersicht.

Außerdem bieten wir für Berufstätige Di von 18 bis 20 Uhr eine telefonische Beratung an. Bitte schauen Sie auch für die telefonische Beratung in der Terminübersicht nach.
Telefon (030) 235 987 988

Weitere Angebote und Informationen des BALZ

Taxi-Soziallotse

Auskunft zu sozial- und arbeitsrechtlichen Beratungsangeboten für Angestellte und Solo-Selbstständige der Berliner Taxi- und Mietwagenbetriebe
Telefonische Sprechzeiten: Di und Do 10–12 Uhr sowie 14–16 Uhr
Telefon 01 76 - 58 87 37 70

Kostenloser Ratgeber "Bürgergeld in Berlin"

"Die besondere Stärke des BALZ-Ratgebers liegt darin, dass er auf die Situation im Land Berlin detailliert und umfassend eingeht. Mit seinen ausführlichen Informationen über die kommunalen Leistungen für die Wohnkosten (AV-Wohnen), zu Bildung und Teilhabe sowie zu Vergünstigungen wie Sozialticket und mehr ist er ein unverzichtbarer Begleiter für Menschen mit geringem Einkommen" (Katja Kipping). 

Mit umfangreichem Adressenteil. 108 Seiten, auch in englischer Sprache.
Ratgeber "Bürgergeld in Berlin" 

Weitere Infos zum Download