27.06.2017

Sozialticket wird günstiger

Ab 1. Juli kostet das Ticket nur noch 27,50 Euro

sozialticket

Das Berlin-Ticket S, besser bekannt als Sozialticket, kostet ab Juli deutlich weniger. Der Preis wird von 36 Euro auf 27,50 Euro gesenkt. Dafür stellt der rot-rot-grüne Senat 70 Millionen Euro für die Verkehrsbetriebe bereit.

26.04.2017

Einladung zum Jahresempfang des Berliner Arbeitslosenzentrums mit Senatorin Elke Breitenbach

Was tun gegen Armut und soziale Spaltung in Berlin?

Einladungskarte BALZ Jahresempfang 2017 1

„Gute Arbeit in der sozialen Stadt“ lautet die Vision des neuen Senats für Berlin. Der rot-rot-grüne Koalitionsvertrag enthält eine Reihe von Vorhaben, für die auch das BALZ seit Langem eintritt.

Am Freitag, 12 Mai, 15 Uhr veranstaltet das BALZ einen Empfang, an dem die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales Elke Breitenbach teilnehmen wird. Sie wird mit unseren Gästen über das Programm des Senats für Arbeit und Soziales in Berlin sprechen.

18.04.2017

Einladung zum Benefizkonzert

Chor aus Los Angeles singt für das BALZ

Einladung chor

45 junge Leute aus Berlins Partnerstadt Los Angeles geben am Sonntag, 23. April um 19 Uhr in der Pauluskirche Zehlendorf ein Benefizkonzert zugunsten des Berliner Arbeitslosenzentrums (BALZ). Der auch außerhalb der USA angesehene Chor hat das Berliner Publikum schon einmal begeistert.

23.03.2017

In eigener Sache

Update: Mietvertrag bis 31. Mai verlängert

Eigentlich sollte am 31. März endgültig Schluss sein. Nun hat die Evangelische Nazareth-Kirchengemeinde dem Berliner Arbeitslosenzentrum und Beratung + Leben noch einmal eine Verlängerung des Mietvertrages um zwei Monate angeboten.
Hintergrund: Der Umzug der Kita verzögert sich.

17.02.2017

Am 31. März soll am Leopoldplatz Schluss sein

Dringend gesucht: Ein neuer Standort für das Berliner Arbeitslosenzentrum

foto vom balz

Nach 20 Jahren Mietdauer hat unser Vermieter, die Evangelische Nazareth-Kirchengemeinde, dem Berliner Arbeitslosenzentrum (BALZ) im März 2016 zum Jahresende gekündigt. Seit April 1996 nutzten tausende Ratsuchende unser Beratungs- und Begegnungszentrum am Leopoldplatz im Wedding.